Gesundheit, Glück und Wohlbefinden hängen nicht einfach vom Zufall oder den Genen ab. Sie basieren auf dem Zusammenwirken verschiedener Faktoren. Die meisten davon können wir aktiv und maßgeblich beeinflussen.

Mit den 12 Lebensstil Prinzipien bekommst du ein Konzept in die Hand, wie du entscheidenden Einfluss auf deine Gesundheit und Lebensqualität nehmen kannst.

Entdecke das Plus für dein Leben und starte neu.

12 Prinzipien

Ernährung

Du möchtest gesünder leben? Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen – und zwar bei deiner Ernährung.

Gesunde Ernährung bedeutet, deinem Körper das zu geben, was er wirklich braucht. Das sind vor allem frisches Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und pflanzliche Proteine wie Hülsenfrüchte oder Sojaprodukte. Ergänze dies mit hochwertigen Fetten aus Nüssen und Pflanzenölen.

Wenn du dich überwiegend pflanzlich ernährst, solltest du wie auch bei jeder anderen Ernährungsform kritische Nährstoffe beachten. Dazu gehört bei Vegetariern Vitamin B12 , welches durch B12-angereicherte Lebensmittel oder ein Supplement ergänzt werden kann. Ein B12-Mangel kann sich erst nach Jahren zeigen, dann aber schwerwiegende Folgen haben. Auch langkettige Omega 3-Fettsäuren (EPA und DHA), die in Süßwasseralgen oder Fisch, der diese frisst, vorkommen, werden oftmals von Vegetariern vernachlässigt.

So kannst du heute starten:

  • Fülle die Hälfte deines Tellers mit buntem Gemüse.
  • Esse mindestens eine Handvoll Hülsenfrüchte am Tag.
  • Wähle Vollkorn statt Weißmehl.
  • Achte auf Saaten und Nüsse – diese sind auch der gesündere Snack.
  • Lass kritische Nährstoffe regelmäßig testen und ergänze diese durch angereicherte Lebensmittel oder Supplements.

Das Beste daran: Gesunde Ernährung kann richtig Spaß machen! Du musst nicht auf Genuss verzichten – im Gegenteil. Dein Körper wird es dir mit mehr Energie und besserer Gesundheit danken.

Wie wäre es, wenn du für morgen eine leckere, gesunde Mahlzeit für dich planst? Manchmal braucht es nur einen kleinen Schritt, um eine große Veränderung anzustoßen.

Bewegung

Bewegung ist dein Schlüssel zu mehr Energie und Gesundheit! Schon 30 Minuten täglich reichen aus, um deinem Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Du kannst diese Zeit sogar in zwei 15-Minuten-Einheiten aufteilen.

Die positiven Effekte sind vielfältig: Dein Herz wird stärker, dein Blutdruck normalisiert sich, deine Knochen werden kräftiger und dein Stoffwechsel verbessert sich. Zusätzlich steigerst du deine geistige Leistungsfähigkeit und fühlst dich ausgeglichener.

So kannst du heute starten:

  • Fang mit einem 20-minütigen Spaziergang an.
  • Nutze Treppen statt Aufzug.
  • Steig eine Haltestelle früher aus dem Bus oder der Bahn.
  • Mach beim Telefonieren einen Spaziergang.
  • Plane feste Bewegungszeiten in deinen Alltag ein.

Denk daran: Jeder Schritt zählt! Es ist nie zu spät, anzufangen – suche dir eine Aktivität, die dir Freude macht und leg einfach los. Dein Körper wird es dir mit mehr Energie und Wohlbefinden danken.

Wasser

Wasser ist die Quelle deiner Gesundheit! Es macht etwa zwei Drittel deines Körpergewichts aus und ist an fast allen wichtigen Körperfunktionen beteiligt. Von deinem Gehirn bis zu deiner Haut – jede Zelle braucht Wasser, um optimal zu funktionieren.

Anders als bei anderen Nährstoffen kann dein Körper kein Wasser speichern. Daher ist es wichtig, dass du über den Tag verteilt ausreichend trinkst. Die Faustregel lautet: 35-40 ml pro Kilogramm Körpergewicht täglich. Bei einem 70 kg schweren Menschen sind das etwa 2,5 Liter, wovon etwa ein Drittel über die Nahrung aufgenommen wird.

So kannst du heute starten:

  • Stell dir morgens direkt ein großes Glas Wasser bereit.
  • Fülle eine Trinkflasche und halte sie immer in Sichtweite.
  • Trinke hauptsächlich Wasser oder ungesüßte Tees.
  • Verteile deine Trinkmenge über den ganzen Tag.
  • Trinke am besten zwischen den Mahlzeiten.

Wichtig: Warte nicht auf das Durstgefühl – es ist bereits ein Warnsignal für Wassermangel. Mit genügend Flüssigkeit bleibst du konzentriert, leistungsfähig und unterstützt alle wichtigen Körperfunktionen. Dein Körper wird es dir mit mehr Energie, besserer Verdauung und strahlender Haut danken!

Sonne

Die Sonne ist dein natürlicher Energiespender! Sie ist nicht nur lebenswichtig für unser Ökosystem, sondern auch für deine Gesundheit. Besonders wichtig ist dabei die UV-Strahlung, die deinem Körper hilft, das wichtige Vitamin D zu produzieren.

Aber Sonnenlicht kann noch viel mehr: Es hebt deine Stimmung durch die Ausschüttung von Glückshormonen, verbessert deinen Schlaf durch die Regulierung deines Tag-Nacht-Rhythmus und unterstützt sogar deine Lernfähigkeit. Selbst deine Augen profitieren vom natürlichen Tageslicht.

So nutzt du die Kraft der Sonne optimal:

  • Geh täglich nach draußen, besonders zwischen März und September.
  • Verbinde Sonnenlicht mit Bewegung für den maximalen Gesundheitseffekt.
  • Achte immer auf ausreichenden Sonnenschutz.
  • Vermeide zu lange direkte Sonneneinstrahlung und Sonnenbrand.
  • In den aller meisten Fällen reicht die Sonnenaussetzung nicht für einen optimalen Vitamin D-Wert aus. Deswegen sollte dieser regelmäßig kontrolliert werden.

Wichtig: Schütze dich vor zu viel UV-Strahlung, um Hautschäden zu vermeiden. Sobald der UV-Index über 3 liegt, ist ein Sonnenschutz notwendig.

Mäßigkeit

Die richtige Balance macht den Unterschied zwischen einem gesunden und ungesunden Lebensstil aus. Besonders wichtig ist dabei der Verzicht auf schädliche Substanzen wie Tabak und Alkohol. Egal, ob klassische Zigaretten, E-Zigaretten oder Vapes – sie alle belasten deinen Körper mit Tausenden von Schadstoffen und verändern deine Gehirnchemie durch Nikotin. Auch Alkohol, obwohl gesellschaftlich oft akzeptiert, ist ein Zellgift, das deiner Leber schadet und dein Gehirn beeinträchtigt.

Das Prinzip der Mäßigkeit gilt aber nicht nur für offensichtlich Schädliches. Auch bei positiven Dingen wie Sport, Ernährung oder Arbeit ist das richtige Maß entscheidend. Ein ausgewogenes Leben bedeutet, bewusste Entscheidungen zu treffen und auf deinen Körper zu hören.

So lebst du Mäßigkeit im Alltag:

  • Beobachte eine Woche lang deine Gewohnheiten und erkenne problematische Muster.
  • Finde gesunde Alternativen wie Entspannungsübungen oder Bewegung für stressige Momente.
  • Setze dir kleine, realistische Ziele gleich statt radikale Veränderungen vorzunehmen.
  • Suche dir Unterstützung bei Familie und Freunden.
  • Belohne deine Fortschritte mit etwas Gesundem.

Wichtig: Mäßigkeit bedeutet nicht völligen Verzicht, sondern kluge Entscheidungen für deine Gesundheit. Mit jedem kleinen Schritt in die richtige Richtung tust du deinem Körper und Geist etwas Gutes. Wie wäre es, wenn du heute damit anfängst, eine deiner Gewohnheiten zu überdenken?

Luft

Die Luft ist nicht nur unser ständiger Begleiter, sondern der wichtigste Treibstoff für unseren Körper! Mit jedem Atemzug versorgen wir unsere 100 Billionen Körperzellen mit lebensnotwendigem Sauerstoff und transportieren gleichzeitig Kohlendioxid ab. Besonders wertvoll ist die Luft in der freien Natur – in Wäldern oder am Meer.

Nicht nur die Luftqualität, sondern auch unsere Atemweise beeinflusst unsere Gesundheit maßgeblich. Die richtige Atmung versorgt uns nicht nur mit Sauerstoff, sondern kann auch Stress abbauen, unsere Stimmung verbessern und sogar Schmerzen lindern. Eine tiefe Bauchatmung aktiviert dabei unseren Entspannungsnerv und hilft uns, zur Ruhe zu kommen.

So nutzt du die Kraft der Luft optimal:

  • Lüfte deine Räume regelmäßig mit Durchzug für 3-5 Minuten.
  • Verbringe täglich Zeit an der frischen Luft, am besten im Grünen.
  • Übe bewusstes Atmen – tief in den Bauch statt flach in die Brust.
  • Reduziere Luftschadstoffe in deiner Umgebung durch Grünpflanzen.
  • Achte beim Sport auf eine gleichmäßige, ruhige Atmung.

Wichtig: Die Qualität deiner Atemluft hat direkten Einfluss auf deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Mit der richtigen Kombination aus sauberer Luft und bewusster Atmung kannst du dein Wohlbefinden spürbar verbessern. Wie wäre es mit einer kurzen Atempause bei offenem Fenster? 

Ruhe

Der Rhythmus von Aktivität und Ruhe bestimmt unser Leben! In der Hektik des Alltags vergessen wir oft, dass regelmäßige Auszeiten keine Zeitverschwendung sind, sondern lebenswichtig für unsere Gesundheit. Während wir schlafen, verarbeitet unser Gehirn die Eindrücke des Tages, repariert unser Körper Zellschäden und stärkt sich unser Immunsystem. Etwa 8 Stunden qualitativ hochwertiger Schlaf sind dabei für die meisten Menschen optimal.

Neben dem nächtlichen Schlaf brauchen wir auch tagsüber und im Wochenverlauf regelmäßige Ruhephasen. Ein wöchentlicher Ruhetag, an dem wir bewusst vom Alltag abschalten, hilft uns, neue Energie zu tanken und innere Balance zu finden. Diese Zeit können wir für Entspannung, Familie oder Erlebnisse nutzen.

So findest du zu deiner inneren Ruhe:

  • Schaffe dir eine regelmäßige Schlafenszeit und entspannende Abendroutine.
  • Plane täglich kleine Auszeiten ein.
  • Halte einen wöchentlichen Ruhetag frei von Arbeit und Verpflichtungen.
  • Reduziere abends blaues Licht von elektronischen Geräten.
  • Bewege dich regelmäßig in der Natur für natürlichen Stressabbau.

Wichtig: Regelmäßige Ruhephasen sind kein Luxus, sondern lebenswichtig für deine körperliche und mentale Gesundheit. Mit der richtigen Balance zwischen Aktivität und Entspannung bleibst du langfristig leistungsfähig und ausgeglichen. Wie wäre es mit einer kleinen Entspannungspause gleich jetzt?

Vertrauen

Vertrauen ist eine tiefe Quelle der Gesundheit, die oft übersehen wird! Es geht dabei nicht nur um das Vertrauen in andere Menschen. Menschen mit einem starken spirituellen Vertrauen erleben weniger Ängste, bewältigen Krisen besser und haben ein stärkeres Immunsystem. Dieses Vertrauen kann inneren Frieden und Stabilität geben.

Besonders in schwierigen Zeiten kann eine spirituelle Verbindung durch Gebet oder stille Reflexion uns Kraft und Orientierung geben. Diese Momente können Stresshormone reduzieren und helfen uns, eine positive Lebenseinstellung zu entwickeln und Herausforderungen als Chancen zum Wachstum zu sehen.

So stärkst du dein Vertrauen:

  • Nimm dir täglich Zeit für Stille.
  • Führe ein Dankbarkeitstagebuch für positive Erfahrungen.
  • Suche dir eine spirituelle Gemeinschaft, die dich unterstützt.
  • Übe dich in Achtsamkeit und bewusstem Wahrnehmen.
  • Vertraue auf Führung und dass der Schöpfer es gut mit dir meint.

Wichtig: Vertrauen ist keine naive Weltanschauung, sondern eine bewusste Entscheidung für inneren Frieden und Gelassenheit. Mit einer vertrauensvollen Grundhaltung stärkst du deine mentale und spirituelle Gesundheit. Wie wäre es mit einem Moment der Stille und des Vertrauens – jetzt gleich?

Prioritäten

Deine Gesundheit ist eines deiner kostbarsten Güter! Dabei wählen wir jeden Tag durch kleine und große Entscheidungen, wie wir mit unserer Gesundheit umgehen. Menschen, die ihrer Gesundheit bewusst Priorität einräumen, treffen häufiger Entscheidungen, die ihr Wohlbefinden langfristig fördern. Sie nehmen sich Zeit für Bewegung, wählen gesündere Lebensmittel und achten auf ausreichend Erholung.

Gesundheit zur Priorität zu machen bedeutet nicht, andere Lebensbereiche zu vernachlässigen. Vielmehr geht es darum, bei unseren täglichen Entscheidungen die Auswirkungen auf unsere Gesundheit zu bedenken. Ein gesunder Körper und Geist sind die Grundlage für alles andere – ob Beruf, Familie oder persönliche Ziele.

So machst du Gesundheit zu deiner Priorität:

  • Plane deinen Tag mit ausreichend Zeit für Bewegung und Regeneration.
  • Wähle bewusst Aktivitäten, die deine Gesundheit fördern.
  • Lerne freundlich aber bestimmt „Nein“ zu sagen, wenn etwas deiner Gesundheit schadet.
  • Gestalte dein Umfeld so, dass es gesunde Entscheidungen erleichtert.
  • Überprüfe regelmäßig, ob deine Handlungen mit deinen Gesundheitszielen übereinstimmen.

Wichtig: Jede Entscheidung für deine Gesundheit ist eine Investition in deine Zukunft. Mit klaren Prioritäten fällt es leichter, im Alltag die richtigen Weichen zu stellen. Welche gesunde Entscheidung triffst du als Nächstes?

Optimismus

Deine Gedanken formen deine Realität! Menschen mit einer optimistischen Lebenseinstellung sind nicht nur glücklicher, sondern tatsächlich auch gesünder. Dabei bedeutet Optimismus nicht, die Realität durch eine rosarote Brille zu sehen, sondern auch in schwierigen Situationen Chancen und Lösungen zu erkennen.

So kultivierst du Optimismus in deinem Leben:

  • Beginne jeden Tag mit einem positiven Gedanken oder einer Dankbarkeitsübung.
  • Suche in Herausforderungen nach Wachstums-Chancen.
  • Umgib dich mit positiven Menschen, die dich ermutigen.
  • Feiere auch kleine Erfolge und Fortschritte.
  • Übe dich darin, negative Gedanken bewusst umzudeuten.

Wichtig: Optimismus ist keine angeborene Eigenschaft, sondern eine Haltung, die wir bewusst entwickeln können. Mit jedem positiven Gedanken stärkst du deine mentale und körperliche Gesundheit. Welchen positiven Aspekt entdeckst du in deinem heutigen Tag?

Integrität

Integrität ist ein Schlüsselprinzip für ganzheitliche Gesundheit! Menschen, die im Einklang mit ihren Werten leben, erfahren weniger innere Konflikte und leiden seltener unter stressbedingten Gesundheitsproblemen. Integrität bedeutet dabei mehr als nur Ehrlichkeit – es ist die tiefe Übereinstimmung zwischen unseren Überzeugungen und unserem Handeln, die sich positiv auf unsere körperliche, mentale und soziale Gesundheit auswirkt.

Wenn wir integer leben, schaffen wir Harmonie zwischen unserem inneren Kompass und unserem äußeren Verhalten. Diese Authentizität reduziert inneren Stress, stärkt unser Selbstvertrauen und verbessert unsere Beziehungen zu anderen Menschen.

So lebst du Integrität im Alltag:

  • Reflektiere täglich, ob deine Handlungen mit deinen Werten übereinstimmen.
  • Triff Entscheidungen bewusst nach deinen ethischen Überzeugungen.
  • Übe dich in Ehrlichkeit – dir selbst und anderen gegenüber.
  • Steh zu deinen Fehlern und lerne aus ihnen.
  • Handle auch dann nach deinen Werten, wenn niemand zusieht.

Wichtig: Ein Leben in Integrität ist wie eine Medizin für Körper und Seele. Wenn dein Handeln mit deinen Werten im Einklang steht, förderst du deine ganzheitliche Gesundheit. Welchen Schritt kannst du heute tun, um noch authentischer zu leben?

Beziehung

Gesunde Beziehungen sind so wichtig für uns wie die Luft zum Atmen! Menschen mit starken sozialen Bindungen leben nicht nur länger, sie sind auch körperlich und seelisch gesünder. Die Qualität unserer Beziehungen hat dabei einen größeren Einfluss auf unsere Gesundheit als viele andere Faktoren.

Besonders wertvoll sind tiefe, authentische Verbindungen, in denen wir uns angenommen und verstanden fühlen. Diese Art von Beziehungen bietet nicht nur emotionale Unterstützung, sondern schafft auch einen sicheren Raum für persönliches Wachstum. In vertrauensvollen Beziehungen können wir uns öffnen, unsere Sorgen teilen und gemeinsam Lösungen finden.

So pflegst du gesunde Beziehungen:

  • Nimm dir jeden Tag bewusst Zeit für wichtige Menschen in deinem Leben.
  • Übe aktives Zuhören ohne vorschnelle Bewertungen.
  • Zeige deine Wertschätzung durch kleine Gesten der Aufmerksamkeit.
  • Sprich offen über Gefühle und Bedürfnisse.
  • Pflege auch die Beziehung zu dir selbst durch regelmäßige Selbstfürsorge.

Wichtig: Gesunde Beziehungen sind keine Selbstverständlichkeit, sondern brauchen bewusste Pflege und Aufmerksamkeit. Mit jeder positiven Interaktion stärkst du nicht nur deine sozialen Bande, sondern auch deine Gesundheit. Wem könntest du heute deine Wertschätzung zeigen?

Du möchtest mehr über deine Gesundheit lernen?

Wir haben verschiedene Angebote, mit denen du dein Verständnis von Gesundheit und Prävention vertiefen kannst.

Kostenlose Studienbriefe

Unsere Studienbriefe vertiefen jedes Gesundheitsprinzip und bieten dir wertvolles Wissen – und das Beste: Sie sind für dich völlig kostenlos!

Jetzt für unsere Studienbriefe anmelden

Formular