Zeitstrahl

Juli 1899

Der Beschluss zur Gründung

  • Auf der Konferenz der deutschen Vereinigung der Siebenten-Tags-Adventisten vom 14. bis 23.07.1899 in Magdeburg wird beschlossen, dass ein „Gemeinnütziger Verein zur Förderung der gesundheitlichen Grundsätze im Volk“ gegründet werden soll.
  • Eines der zentralen Anliegen ist es, einen Trägerverein für Heilanstalten, Nahrungsmittelfabriken und Ausbildungsorte zu haben.

September 1899

Kauf der Klappermühle für die Gründung einer Industrieschule

  • Eine kleine Wassermühle, in der Nähe von Magdeburg, wird zusammen mit etwa 35 ha Land gekauft und auf Antrag in Friedensau umbenannt.
  • Dieses Grundstück bildet für die nächsten Jahre die Grundlage, auf der weitere Institutionen entstehen.
  • Ziel der Schule ist eine praktische Ausbildung, weswegen u.a. eine Bäckerei, Tischlerei, Gärtnerei, Dampfwäscherei sowie ein Desinfektionshaus errichtet werden.
  • Heute befindet sich hier die Theologische Hochschule Friedensau.

1900


Gründung des Vereins „Deutscher Verein für Gesundheitspflege e.V.

  • Der Beschluss vom Juli 1899 zur Gründung eines Vereins wird ausgeführt und erfolgt am 8. Januar 1900 durch die Eintragung in das Vereinsregister des Königlichen Amtsgericht Loburg.
  • Der Verein wird zum Trägerverein für eine Industrieschule, eine Heilanstalt, eine Nahrungsmittelfabrik, eine Kochschule und viele weitere Ausbildungsstätten.

1900

Erster Ausbildungskurs für Krankenpflege

  • Unter der Leitung des deutsch-amerikanischen Arztes Dr. med. Andreas J. Hoenes werden junge Frauen medizinisch ausgebildet.
  • Der Bau eines Sanatoriums wird begonnen, ebenfalls unter seiner Leitung.

1901

Eröffnung Sanatorium Friedensau

  • Das Sanatorium wird mit einer Kapazität von 30 Betten eingeweiht, zusätzlich Wintergarten, Schwimmbad sowie Luft- und Freibad.
  • Neben der Anwendung von natürlichen Behandlungsmethoden mit Licht, Luft und Wasser wird Wert auf eine gesunde pflanzliche Ernährung gelegt.
  • Das Sanatorium verfügt auch über Operationsräume.
  • Ab 1922 wird es als Erholungsheim weitergeführt.

1901

Gründung der Friedensauer Schwesternschaft

  • Um jungen Frauen durch eine medizinisch fundierte Ausbildung in der Krankenpflege eine selbstständige berufliche Tätigkeit zu ermöglichen, werden die „Sanatoriumsschwestern Friedensau“ gegründet.
  • In den 1930ern wird der Verband in „Friedensauer Schwesternschaft“ umbenannt. Sie ist bis heute Teil des DVG, wenn auch seit 2008 die Stelle der Oberin unbesetzt ist.
  • Krankenschwestern des Berufsverbands waren unter anderem am jordanischen Königshof für die Erziehung des späteren König Hussein I zuständig.

1902

Erweiterung des Sanatoriums Friedensau

  • Ein Bettenhaus mit Liegehalle und Dachterrasse bringt mehr Platz und vergrößert die Kapazität und Behandlungsmöglichkeiten des Sanatoriums.
  • Ab 1957 wird das Gebäude zum Mutterhaus der Friedensauer Schwesternschaft.

1905

Einweihung einer Nahrungsmittelfabrik in Friedensau

  • Unter dem Namen DE-VAU-GE produziert die Farbik als Erste im Deutschen Kaiserreich Getreide-Knusperflocken, aber auch Nussmuse, Nussbutter, Pflanzenmargarine sowie Kinderkost.
  • Sogar der Gründer der Cornflakes, J. H. Kellogg, kam 1902 zum Baubeginn zu Besuch.
  • Durch die stetig wachsende Nachfrage wird die Produktion 1914 an einen größeren Standort in Hamburg verlegt.
  • Heute ist die DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH ein selbstständiges Familienunternehmen, was in Lüneburg und Tangermünde produziert.

1905

Gründung Seifenfabrik

  • Auch eine Seifenfabrik wird in Friedensau gegründet.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Produktion und der Vertrieb nicht wieder aufgenommen.

1907

Bau eines Altersheims

  • Die Versorgung von alten Menschen wird als notwendig erkannt und es entsteht in Friedensau mit dem Altersheim eine Heimstatt für 60 betagte Personen. Heute hat das Seniorenheim Friedensau 122 Plätze und ein Bewegungsbad mit Therapiebecken, Wellness- und Sportbereich.
  • 1920 wird das Kurhaus Wittelsbach in Bad Aibling gegründet, das heute ebenfalls ein Seniorenheim ist.
  • Beide Heime werden seit dem Jahr 1988 nicht mehr vom DVG verwaltet.

3. Oktober 1919 

Gründung Krankenhaus Waldfriede in Berlin

  • In Berlin Zehlendorf wird das Waldsanatorium Ziegelroth erworben.
  • Am 15. April 1920 wird es als „Sanatorium und Krankenanstalt Waldfriede“ mit 39 Betten in 27 Krankenzimmern eröffnet.
  • 1922 zieht die Belegschaft des Sanatoriums Friedensau ins Krankenhaus Waldfriede um. Auch die Krankenpflegeausbildung wird hier angesiedelt.
  • 1923 bekommt die Einrichtung ihren heutigen Namen „Krankenhaus Waldfriede“.
  • Ab 1935 ist das Krankenhaus unter eigener Trägerschaft, unterhält aber weiter die Zusammenarbeit mit dem DVG.

1960er Jahre

Neubeleben nach dem Krieg

  • Nach dem Krieg kann der Verein seine Arbeit 1953 wieder aufnehmen.
  • Aufgrund der Deutschen Teilung wird 1967 ein Neueintrag im Vereinsregister Darmstadt notwendig, um in der Bundesrepublik aktiv sein zu können.

1966

Raucherentwöhnungskurs

  • Der DVG veröffentlicht den „Fünf-Tage-Plan“, das erste deutschsprachige, wissenschaftlich fundierte Programm zur Raucherentwöhnung.
  • 1995 wird dieser Kurs unter dem Namen „Endlich frei!“ überarbeitet und wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.
  • 2025 erfolgt eine erneute Aktualisierung.

1969

Ärztekongress

  • Der DVG veranstaltet seinen ersten internationalen Ärztekongress.
  • Seit 1997 wird daraus der DVG-Gesundheitskongress, der seitdem alle 5 Jahre stattfindet und offen für alle Gesundheitsinteressierten ist.

1970

Entwicklung der Ausbildung zum DVG-Gesundheitsberater

1983

Erste DVG-Regionalgruppe

  • Etwa 50 Regionalgruppen bilden sich in den folgenden Jahren.
  • Vor allem nach der Wiedervereinigung Deutschlands entstehen zahlreiche Neugründungen.
  • Auch heute unterhält der DVG noch Regionalgruppen, in denen man aktiv werden kann.

1988

Gründung einer DVG-Zentralstelle

  • Zur besseren Verwaltung wird in Ostfildern bei Stuttgart eine Zentralstelle eingerichtet.
  • Dort ist der DVG auch heute noch zu finden.

1999

Gründung des Bildungszentrums Gunzenhausen

  • Im bayrischen Gunzenhausen wird ein Bildungszentrum gegründet, in dem Gesundheitsseminare entwickelt und erprobt werden.
  • Heute existiert dieses Zentrum leider nicht mehr.

2024

Launch des Netzwerkes für Gesundheitsdienste

  • Um verschiedene Dienstleister, Unternehmen und Ärzte zu verbinden, hat der DVG eine Netzwerkkarte entwickelt.

Gestalte mit uns die Zukunft der Gesundheit

Wir freuen uns immer, wenn du dich mit uns vernetzen möchtest oder uns mit Ideen kontaktierst, wie Gesundheitsprävention noch besser gefördert werden kann.