1. Vertragsschluss
Die Anmeldung ist die verbindliche Erklärung des Teilnehmers/der Teilnehmerin an der Weiterbildung teilnehmen zu wollen. Die Anmeldung beruht auf der Grundlage der Ausschreibung und dieser Anmelde- und Teilnahmebedingungen. Eine Anmeldung kann per Post, per E-Mail oder über das Internet geschehen. Der Vertragsabschluss kommt mit der schriftlichen Teilnahmebestätigung des Veranstalters zustande.
2. Teilnahmebeschränkung
An der Weiterbildung kann grundsätzlich jeder teilnehmen. Wissen zum Umgang mit PC und Internet sowie Selbstständigkeit werden vorausgesetzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ein Rechtsanspruch an der Teilnahme besteht nicht.
3. Pflichten des Veranstalters
Der Veranstalter bemüht sich um eine gewissenhafte Vorbereitung. Er sorgt für eine sorgfältige Auswahl und Überwachung der Leistungsträger. Der Veranstalter bemüht sich um die Richtigkeit der Leistungsbeschreibung und die ordnungsgemäße Erbringung der Leistungen. Um die Anreise zu den Präsenzveranstaltungen hat sich der Teilnehmer selbst zu kümmern.
4. Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin
Ein Rücktritt durch den Teilnehmer/die Teilnehmerin erfolgt durch schriftliche Erklärung (per Post oder E-Mail). In diesem Fall kann der Veranstalter Ersatz für die getroffenen Vorkehrungen und für seine Aufwendungen fordern. Maßgeblich für die Berechnung des Ersatzes ist der Weiterbildungspreis unter Abzug der ersparten Aufwendungen und etwaigen anderweitigen Verwendungen. Der Veranstalter pauschalisiert seinen Anspruch entsprechend der nachfolgenden Gliederung:
- bis sechs Wochen vor Weiterbildungsbeginn 10% des Gesamtpreises
- bis zwei Wochen vor Weiterbildungsbeginn 20% des Gesamtpreises
- bis vier Wochen nach Weiterbildungsbeginn 30% des Gesamtpreises
- ab vier Wochen nach Weiterbildungsbeginn 100% des Gesamtpreises
Sollten nachweisbar Mehrkosten angefallen sein, so können diese ebenfalls berechnet werden. In jedem Fall bleibt es der teilnehmenden Person unbenommen, den Nachweis zu führen, dass dem Veranstalter keine oder geringere Kosten entstanden sind. Der Veranstalter räumt DVG-Mitgliedern ein, an den zwei Eröffnungstagen zu Beginn der Ausbildung kostenlos teilzunehmen. Dazu muss auf dem Anmeldeformular zusätzlich „Schnuppern“ angegeben werden. Das Schnuppern geht automatisch in die bezahlte Ausbildung über, wenn der Teilnehmer/die Teilnehmerin dem Veranstalter am Ende der Eröffnungstage nicht mitteilt, dass er kein Interesse am Weiterstudium hat.
Eine Nichtteilnahme an der Abschlusswoche muss durch den Teilnehmer/die Teilnehmerin spätestens sechs Wochen vor Beginn schriftlich mitgeteilt werden. Wird dies versäumt, hat der Teilnehmer/die Teilnehmerin bei Teilnahme die Kosten für Übernachtung und Verpflegung privat zu zahlen.
5. Rücktritt des Veranstalters
Der Veranstalter behält sich das Rücktrittsrecht bei Vorbehalt aufgrund Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl zum Anmeldeschluss oder höherer Gewalt vor. In diesem Fall werden bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe zurückerstattet.
6. Zahlungsbedingungen
Für den Basiskurs werden zwei Rechnungen für die Teilnahmegebühr gestellt. Die erste ist für den Leistungszeitraum September/Oktober (Studienbeginn) bis Dezember und ist zum 1. Oktober fällig. Die zweite ist für den Leistungszeitraum Januar bis September (Studienende) und sollte zu Beginn des neuen Jahres beglichen werden. Die in Rechnung gestellten Teilnahmegebühren sollten jeweils in einem Vollbetrag gezahlt werden. Alternativ bietet der Veranstalter eine Ratenzahlungsmöglichkeit über bis zu 12 aufeinanderfolgende Monate an. Eine Ratenzahlung wird durch eine Ratenzahlungsvereinbarung geregelt und ist nur mit SEPA Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) möglich. Die Raten werden gemäß der Preistabelle eingezogen.
Für Aufbaukurse sollte die Teilnehmergebühr in einem Vollbetrag spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn gezahlt werden.
7. Änderungen
Änderungen im Veranstaltungsablauf bleiben vorbehalten.
8. Verhalten während der Maßnahme
Der Veranstalter gestaltet die Maßnahme entsprechend seiner Satzung mit christlichen Inhalten und Lebensformen. Das schließt auch das Verhalten der Teilnehmer im Umgang miteinander ein, welches von gegenseitigem Respekt und Achtung der Persönlichkeit geprägt ist. Verletzt der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch eigenes Verhalten diese Richtlinien, ist der Veranstalter berechtigt, den Vertrag zu kündigen und Schadensersatz zu fordern.
9. Haftung
Für abhandengekommene Gegenstände und Wertsachen übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Vermittelt der Veranstalter im Rahmen der Weiterbildung Fremdleistungen, haftet er für die Durchführung der Fremdleistung nicht selbst.
10. Nutzungsrechte Kurs-Inhalte
Urheberrecht
Die vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Kursinhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Teilnahme berechtigt zum Zugang zu den Kursen und zum Abruf der Lehrinhalte zum eigenen Gebrauch und um die Lernziele zu erreichen. Vorhandenes Studienmaterial kann zur privaten Nutzung offline gespeichert werden. Es ist untersagt, die bereitgestellten Inhalte anderweitig zu verwenden oder in irgendeiner Weise Dritten privat oder kommerziell zur Verfügung zu stellen oder zugänglich zu machen. Eine Übertragung der Nutzungsrechte wird vom Veranstalter abgelehnt.
Materialzugriff
Die Regelstudienzeit des Basiskurses beträgt ein Jahr. Die Teilnehmer erhalten jedoch darüber hinaus ein auf ein weiteres Jahr befristetes Recht, an den Basiskursen teilzunehmen und auf das Material zuzugreifen. Danach wird der Zugang zur Online-Plattform gelöscht. Wird eine Verlängerung über die gewährten zwei Jahre hinaus gewünscht, wird diese mit 150€ pro Jahr berechnet.
11. Datenschutz
Datenspeicherung
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin damit einverstanden, dass die durch die Anmeldung übermittelten personenbezogenen Daten des Teilnehmers/der Teilnehmerin durch den Veranstalter dauerhaft elektronisch gespeichert und zu eigenen Zwecken verwendet werden dürfen, u.a. Einladung zu Aufbaukursen/Trainerkursen und Veranstaltungen des DVG.
E-Learning Plattform
Das Fernstudium findet über die webbasierte (cloud) E-Learning Plattform TalentLMS des Unternehmens Epignosis LLC [315 Montgomery Street (9th Floor), San Francisco, Kalifornien, CA 94104, USA; in Europa: Epignosis UK Ltd, Crown House, 72 Hammersmith Rd, London, UK] statt. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin damit einverstanden, dass hierzu vom Veranstalter ein Mitgliedskonto mit Namen und E-Mail-Adresse eingerichtet wird.
Teilnehmerliste
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin damit einverstanden, dass Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer in Form einer Teilnehmerliste allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zur Verfügung gestellt werden. Über die Teilnehmer hinaus werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben, mit Ausnahme der Tagungsstätte, da diese legal verpflichtet ist, die Daten für Übernachtungsgäste zu erheben.
Bildaufnahmen
Während der Präsenztage können auch Bildaufnahmen gemacht werden. Der Veranstalter kündigt diese rechtzeitig an. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin bzw. die Sorgeberechtigten damit einverstanden, dass diese für die Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters genutzt werden können. Hat ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin ein berechtigtes Interesse daran, auf keinen Bildaufnahmen zu erscheinen, bittet der Veranstalter den Teilnehmer/die Teilnehmerin, sich aus dem Aufnahmebereich zu entfernen. Die Einverständniserklärungen können jederzeit schriftlich widerrufen werden.
12. Veranstalter
Deutscher Verein für Gesundheitspflege e.V.
Senefelderstraße 15, 73760 Ostfildern
Kontakt: 0711 448 1950 oder info@dvg-online.de