Slide backgroundSlide thumbnail

Heilpraktiker Aufbaustudium

Naturheilkundliches Grundstudium

TrainerIn für Prävention und Gesundheit

Prävention und Gesundheitsförderung nimmt eine zunehmend höhere gesellschaftliche Relevanz ein. Hierbei geht es um ganzheitliches Wohlbefinden, um Stärkung der Persönlichkeit und Chancengleichheit, damit Menschen selbstbestimmter leben, lieben und arbeiten können. Um dieser wichtigen und werteorientierten Aufgabe nachkommen zu können, brauchen wir Angebote, die von professionell qualifizierten TrainerInnen durchgeführt werden.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Personen aus dem Gesundheitssektor und Quereinsteiger aus allen Branchen, die sich neuen Aufgaben widmen und gerne mit Gruppen arbeiten wollen. Die Teilnehmenden werden befähigt, selbstständig Trainings zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. Im Vordergrund steht der Kompetenzerwerb von Wissen, Methodik und Haltung im Training.

Modulübersicht

  • Rollenverständnis und eigene Standortbestimmung
  • Lehre und Lernen bei Erwachsenen
  • Methodik und Didaktik für Trainings
  • Kommunikation und Konflikte
  • Visualisieren, Präsentieren, Moderieren
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Gesundheitspsychologie

Perspektive der TrainerInnen

Zukünftige Absolventen können die erworbenen Kompetenzen vielfältig in Verein, Kirche und Beruf einsetzen (z. B. als freie TrainerInnen, innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung). Darüber hinaus bildet die TrainerInnenweiterbildung ein solides Fundament für eine weitere Profilschärfung. Hierzu bietet der DVG unterschiedliche Angebote an.

Online-Info-Abende via Zoom

nächster Info-Abend am
27.01.2022 von 19.00 – 20.00 Uhr
bitte diesem Zoom Link folgen

letzter Info-Abend vor Anmeldeschluss am
14.02.2022 von 19.00 – 20.00 Uhr
bitte diesem Zoom Link folgen

Weiterbildungsdauer

1 Jahr – wird jährlich angeboten

Beginn: Frühjahr 2023

Umfang

Die Weiterbildung erstreckt sich über 12 Monate mit 7 Terminblöcken. Dabei kommt sowohl Präsenz- als auch Live-Online-Lehre zum Tragen. Der Aufbau gestaltet sich sehr praxisnah.

T125.04.-
29.04.2022
Präsenz
T227.06.-
30.06.2022
Online
T305.09.-
08.09.2022
Online
T424.10.-
28.10.2022
Präsenz
T516.01.-
19.01.2023
Online
T606.02.-
09.02.2023
Online
T727.03.-
31.03.2023
Präsenz

Veranstaltungsort

Präsenz-Unterricht
Krankenhaus Waldfriede e. V., Berlin
Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité
Mo – Do. 08.45 bis 16.30 Uhr/Fr. 08.45 – 14.00 Uhr

Online-Unterricht
jeweils 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr via Zoom

Teilnahmevoraussetzungen

· Abgeschlossene Berufsausbildung/Studium
· Freude/Motivation mit Gruppen zu arbeiten
· Aktive Teilnahme an den Trainingseinheiten
· Bereitschaft zur Online-Fortbildung (PC /Headset/Mikrophon)

Abschluss/Zertifikat

Die Ausbildung gilt als abgeschlossen, wenn mindestens 80 % der Ausbildungsstunden sowie die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert wurden. Sollten weniger als 80 % der Ausbildungsstunden absolviert worden sein, erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

Anmeldung

Einfach Anmeldeformular herunterladen, ausfüllen, unterschreiben und einsenden an:

Deutscher Verein für Gesundheitspflege
Senefelderstr. 15, 73760 Ostfildern

oder eingescannt per E-Mail an:
info@dvg-online.de

Anmeldeschluss

25.02.2022

Kooperation mit

Studiengebühr

Preis:
1650€ (1100€ für Glieder der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten)
inkl. Mittagessen und Tagungsgetränke, Kursunterlagen, Prüfungsgebühr, Zertifikat

Übernachtung ist eigenständig zu organisieren und nicht im Preis enthalten.

Ausbilder

Benjamin von Albert

Pflegemanager B.A, ist ausgebildeter Verhaltens- und Kommunikationstrainer, systemischer Berater / Prozessbegleiter und seit 20 Jahren im Krankenhaussektor tätig. Seit 2016 leitet er den Bereich Fort- und Weiterbildung sowie Personalentwicklung am Krankenhaus Waldfriede.

Gerlinde Alscher
Gesundheitsmanagerin B.A., Heilpraktikerin für Psychotherapie ist seit über 30 Jahren im Bereich der ganzheitlichen Prävention und Gesundheitsförderung tätig. Seit 2005 leitet sie das Referat Aus- und Weiterbildung des Deutschen Vereins für Gesundheitspflege e. V.